Solseit Redaktion


JSR im Mai



Autor: Daniel Wehrle
Gemeinde: Reichenau
Rubrik: Jollensegler Reichenau
Ausgabe: 23/2018


Jollensegler Reichenau im Mai wieder sehr aktiv.

 Im Mai ging es bei den Jollenseglern hoch her -  gleich 3 Regatten standen in der 2. Maiwoche auf dem Jollensegler-Gelände an.

Am Mittwoch den 9. Mai waren die Jollensegler turnusmäßig Ausrichter der „Mittwochsregatta“ für Yachten auf dem Gnadensee. In  zunächst sehr schwachen Windbedingungen wurden die Regatta gestartet. Der Westwind setzte dann jedoch doch noch ein und sorgte für perfekte Bedingungen für die Segler. Mit strahlenden Gesichtern wurde danach im Regattazelt noch bis lange in Nacht  noch Seglerlatein ausgetauscht. – Bester Jollensegler ( beim Segeln ) wurde die Yacht um Skipper Dieter Rinkenburger mit einem 2. Platz.
Die meisten Jollensegler gingen aber schon Zeitig ins Bett, um genügend „Leistungsschlaf“ für die 2. Clubregatta an Himmelfahrt zu bekommen. Bei schönsten Bedingungen wurden 2 Wettfahrten ausgetragen. 14  Boote mit Seglern von jung bis alt versuchten am schnellsten nach gerechneter Zeit über den Kurs im Gnadensee zu kommen. Am Ende  lag Stephan Bärthele im Contender vor Andreas Bollongino ( Finn) und Marlon Walter ( Laser).
Die Laser-Segler nutzten die Clubregatta zur Vorbereitung auf die 3 Tage später stattfindende Ranglistenregatta, - den Unterseepokal - an dem wieder 60 Boote aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich anreisten, um in den Klassen Laser, Laser Radial, Contender und Europe zu gewinnen.  
Der Wind setzte sich am Samstag nur schwach aus Südost durch, Wettfahrtleiter Daniel Wehrle gelang es trotzdem 2 Wettfahrten „durchzukriegen“, nach dem, mittlerweile bei Seglern in Deutschland und der Schweiz schon legendären, Segleressen am Samstag Abend, bei dem die“ 2. Generation“ also die Junioren wie immer kulinarisch begeisterten, konnten am Sonntag 4 weitere Wettfahrten vor der Insel bei guten Bedingungen  ausgetragen werden.
Die Teilnehmer der Jollensegler Reichenau: Rolf Winterhalter ( 5. Contender), Peter Blum (9.  Laser), Joachim Bärthele ( 8.Laser), Christian Leonards ( 7.Laser), Marlon Walter (3.  Laser), und Pauline Bollongino ( 3. Europe) konnten alle hervorragend ins „Geschehen“ eingreifen und landeten allesamt jeweils im ersten Drittel der Endwertung der einzelnen Klassen. Herausragend segelte Franz Egenhofer, er gewann das Geamtklassement im Laser Radial – Gratulation.
Die Teilnehmer lobten wie immer die professionelle Ausrichtung, gepaart mit herzlicher Gastfreundschaft auf der Insel und der erstklassigen Versorgung durch das junge Catering-Team des JSRs.
Aber auch weit außerhalb des Clubgeländes und des Bodensees waren die Jollensegler aktiv.
Die kleinsten ( Jugend unter 15 ) Amelie und Hannes Wehrle fuhren über Pfingsten nach Kiel um sich bei der Traditionsregatta "Goldener Opti " zu behaupten, obwohl neu in der Opti A Klasse kämpfte,  sie sich im   300 ( in worten dreihundert ) Teilnehmer großen Feld ins Mittelfeld durch. Ihr kleiner Bruder Hannes endete ebenfalls als „Novize“ in diesen grossen Feldern im Opti B im respektablen 2. Drittel der 150 Opti B Segler.
Bei der  Jugend um  20  ersegelte sich Pauline Bollongino im Holländischen Workum bei der stark Besetzte Fantastic Four Regatta für die Europe- Dinghies sehr gute Platzierungen und konnte mit einem sehr 12. Platz nach Hause fahren.
Die „alten Herren“ ließen sich über Pfingsten bei den Finn-Master-Weltmeisterschaften  im Spanischen El Balis vor Barcelona vertreten. Gegen 353 ! ( dreihundertdreiundfünfzig) Mitbewerber aus aller Welt ersegelte er sich trotz Materialproblemen einen 98. Platz und landete damit gut im begehrten 1. Drittel.

Am 8. Juni findet die nächste Clubregatta statt, wahrscheinlich nicht mit über 300 Teilnehmern aber wieder der JSR immer wieder zeigt mit Klasse statt Größe. 





Franz Egenhofer vom JSR -Sieger bei den Laser Radial